Südengland & Cornwell
Stonehenge
01.05.2012
Stonehenge gehört wohl zu den berühmtesten prähistorischen Monumenten der Welt – und genau das spürt man sofort, wenn man sich dem Steinkreis nähert. Die mächtigen, aufgerichteten Sarsensteine wirken aus der Nähe beinahe surreal, als wären sie viel zu groß, um wirklich von Menschenhand errichtet worden zu sein. Die Anlage stammt aus der Jungsteinzeit und wurde etwa zwischen 3000 und 2000 v. Chr. in mehreren Phasen errichtet. Besonders beeindruckend ist der ikonische Steinkreis aus Sarsensteinen, die teilweise über 25 Tonnen wiegen. Vieles bleibt bis heute ein Rätsel – und genau das trägt zu der magischen Atmosphäre bei.



Trotz der Faszination ist Stonehenge heutzutage ein stark frequentiertes Reiseziel. Wir haben das direkt gemerkt: Menschen aus aller Welt drängen sich entlang des Rundwegs, Kameras überall, Stimmen, Audioguides, Busladungen voller Besucher. Dadurch geht ein wenig von der stillen Mystik verloren, die man sich beim Gedanken an Stonehenge oft ausmalt. Man kommt außerdem nicht mehr direkt an die Steine heran, sondern bleibt auf einem gezogenen Weg – verständlich zum Schutz der Anlage, aber es erzeugt trotzdem eine gewisse Distanz.



Und dennoch: Der Ort hat eine Ausstrahlung, die man selbst mit vielen Menschen um sich herum nicht ignorieren kann. Die kreisrunde Anordnung, die perfekte Ausrichtung einzelner Steine zu den Sonnenwenden, die schiere Größe und die präzise Bauweise, ganz ohne moderne Werkzeuge – all das ist beeindruckend. Auch die weite Ebene von Salisbury Plain, in die Stonehenge eingebettet ist, trägt zur Wirkung bei. Natürlich dürfen darauf die Schafe nicht fehlen.
Hier bekommt man ein Gefühl dafür, warum dieses Monument seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.



Nokis Tipp
Wenn du Stonehenge besuchst, versuche dir vorher einen frühen oder späten Zeit-Slot zu buchen – je weiter weg von der Mittagszeit, desto weniger Menschen. Und: Unbedingt auch die Umgebung beachten! Die Landschaft erzählt fast genauso viel Geschichte wie die Steine selbst.